5 Dinge, die Sie vor einer Sanierung wissen sollten

06.01.2025

Eine Sanierung ist mehr als nur eine Modernisierung – sie ist immer auch ein Eingriff in Bestehendes. Ob Wohnung, Haus oder Anbau: Wer umbaut, greift in gewachsene Strukturen ein. Das birgt große Chancen, aber auch Herausforderungen. Viele Entscheidungen, die in der Frühphase getroffen werden, haben langfristige Folgen für Kosten, Komfort und Funktion. Dieser Artikel möchte eine erste Orientierung geben – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber mit Blick auf das, was im Alltag häufig übersehen wird.

1. Zustand erfassen – mit Ruhe und Weitblick

Sanierungen beginnen oft mit einer vagen Vorstellung: „Die Küche soll offener“, „das Bad moderner“ oder „das Dachgeschoss nutzbarer“ werden. Doch bevor über neue Farben, Fliesen oder Grundrisse gesprochen wird, sollte der bauliche Zustand im Detail betrachtet werden. Gibt es feuchte Wände? Risse im Mauerwerk? Asbesthaltige Materialien in alten Verkleidungen?

Gerade bei Altbauten empfiehlt sich eine gründliche Bestandsaufnahme – am besten mit Fachleuten, die den baulichen Zustand realistisch einschätzen können. Das spart nicht nur Geld, sondern verhindert böse Überraschungen im Bauverlauf.

2. Tragende Strukturen verstehen

Viele Umbaumaßnahmen beinhalten Veränderungen am Grundriss: Räume zusammenlegen, Wände verschieben, Öffnungen vergrößern. Dabei ist entscheidend, ob eine Wand tragend ist – also statische Lasten weiterleitet – oder nicht.

Wird in tragende Bauteile eingegriffen, braucht es einen statischen Nachweis und Maßnahmen wie Träger oder Stürze. Diese Eingriffe müssen exakt geplant, abgestützt und dokumentiert werden. Eine gute Sanierung erkennt ihre eigenen Grenzen – und kennt die Stellen, an denen man auf Spezialisten setzen sollte.

3. Reihenfolge planen – für saubere Abläufe

Sanierungen laufen selten reibungslos, wenn Gewerke wild durcheinander arbeiten. Deshalb ist es hilfreich, bereits früh eine klare Abfolge zu planen:

  1. Entkernung (inkl. Rückbau von Altmaterialien)

  2. Mauer- und Putzarbeiten

  3. Öffnungen für Fenster/Türen

  4. Verlegung von Elektrik und Leitungen

  5. Oberflächen & Böden

  6. Feinarbeiten & Abschluss

Eine kluge Reihenfolge spart nicht nur Zeit, sondern schont Nerven – und vermeidet teure Nacharbeiten.

4. Budget mit Spielraum kalkulieren

Sanierungen kosten – das ist klar. Aber sie kosten oft mehr, als ursprünglich geplant. Denn je älter das Objekt, desto größer die Unsicherheit über versteckte Mängel oder bauliche Gegebenheiten. Wer realistisch plant, sollte einen Puffer von 10–20 % einrechnen. Auch lohnt sich ein Gespräch über mögliche Alternativen – etwa bei Materialien oder baulichen Details –, um das Budget gezielt zu steuern.

5. Entscheidungen nicht nur technisch treffen

Die besten Sanierungen entstehen dort, wo Technik, Raumgefühl und Alltag aufeinander abgestimmt sind. Ein Wanddurchbruch macht Sinn, wenn er nicht nur Licht bringt, sondern auch Wege verändert. Eine neue Wandstruktur sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch Heizkörper, Lichtschalter oder Möbel berücksichtigen.

Architektur und Handwerk profitieren davon, wenn frühzeitig und offen geplant wird – auch mit Blick auf zukünftige Bedürfnisse (z. B. Kinder, Homeoffice, Barrierefreiheit).

Fazit

Sanierungen sind keine reinen Bauprojekte – sie sind Lebensprojekte. Wer früh klärt, was technisch machbar, baurechtlich zulässig und gestalterisch sinnvoll ist, legt die Grundlage für ein langfristig stimmiges Ergebnis. Fachliche Begleitung ersetzt dabei keine Eigenverantwortung, aber sie bietet Orientierung und verhindert typische Stolperfallen.

Ob es um einzelne Wände, komplette Grundrisse oder die Umnutzung ganzer Räume geht: Eine gut vorbereitete Sanierung ist nicht nur schöner – sondern auch wirtschaftlicher, ruhiger und nachhaltiger.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Arbeitsweise erfahren? Wir beraten Sie gerne persönlich und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung.

Spezialist für Durchbrüche & Sichtmauerwerk in Berlin & Brandenburg

Fybas Logo

Wir verbinden traditionelles Handwerk mit modernem Design und setzen auf nachhaltige Materialien für langlebige, individuelle Lösungen.

INFO

Urbankraft - Seladin Krasniqi
Berliner Str. 78a
16515 Oranienburg

Spezialist für Durchbrüche & Sichtmauerwerk in Berlin & Brandenburg

Fybas Logo

INFO

Urbankraft - Seladin Krasniqi
Berliner Str. 78a
16515 Oranienburg

Spezialist für Durchbrüche & Sichtmauerwerk in Berlin & Brandenburg

Fybas Logo

Wir verbinden traditionelles Handwerk mit modernem Design und setzen auf nachhaltige Materialien für langlebige, individuelle Lösungen.

INFO

Urbankraft - Seladin Krasniqi
Berliner Str. 78a
16515 Oranienburg

Spezialist für Durchbrüche & Sichtmauerwerk in Berlin & Brandenburg

Fybas Logo

Wir verbinden traditionelles Handwerk mit modernem Design und setzen auf nachhaltige Materialien für langlebige, individuelle Lösungen.

INFO

Urbankraft - Seladin Krasniqi
Berliner Str. 78a
16515 Oranienburg